Start der Aktivitäten der 14. Konferenz an der Philosophischen Fakultät der Beni Suef University.

12 Oct 2025
Start

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Tarek Ali, amtierender Präsident der Beni Suef University, wurde heute im Konferenzsaal der Philosophischen Fakultät die 14. Internationale Wissenschaftskonferenz mit dem Titel „Anwendungen künstlicher Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Geistes- und Sozialwissenschaften“ eröffnet.

In Anwesenheit von Dr. Abu Al-Hassan Abdel Mawgoud, Vizepräsident der Universität für gemeinnützige Arbeit und Umweltentwicklung, Dr. Hamada Mohamed Mahmoud, Vizepräsident der Universität für Bildung und Studentenangelegenheiten, und Dr. Azza Gohary, Dekanin der Philosophischen Fakultät und Konferenzleiterin, nahmen die Konferenzteilnehmer teil.

Der Universitätspräsident erklärte, dass die Konferenz zahlreiche unterschiedliche Forschungsarbeiten umfasste, die die enge Wechselwirkung zwischen künstlicher Intelligenz und verschiedenen Zweigen der Geisteswissenschaften widerspiegelten. Ihre Zahl erreichte:

20 Originalarbeiten wurden von 25 Forschern aus fünf verschiedenen Universitäten vorgestellt. Die Forschungsarbeiten deckten wichtige Themen ab, darunter Geographie, Geschichte, Archäologie, Tourismus, Bildung, Informationswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Sprache.

Dr. Azza Gohary fügte hinzu, dass die Konferenz mit einer Reihe strategischer Empfehlungen endete, die eine Zukunftsvision für Forschung und Anwendung darstellen. Die wichtigsten davon sind:

Im Bereich Bibliotheken, Information und Ethik: Forderung nach der Vereinheitlichung globaler Standards und Terminologien für künstliche Intelligenz (ISO/IEC 22989:2022), Aktualisierung der Gesetzgebung zum Schutz des geistigen Eigentums im digitalen Zeitalter und Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen für Informationsverwalter.

Im Bereich Geographie und Umwelt: Notwendigkeit von Investitionen in Anwendungen der geografischen künstlichen Intelligenz (GeoAI), um den Klimawandel zu überwachen und zu verstehen und mithilfe moderner Technologien eine grüne ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

Im Bereich Bildung und wissenschaftliche Forschung: Unterstützung der Forschung zur automatisierten Verarbeitung der arabischen Sprache und Bereitstellung umfassender Schulungsprogramme für Lehrkräfte und Forschende zum optimalen und ethischen Einsatz von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz.

Im Bereich Kultur, Kulturerbe und Tourismus: Förderung digitaler Anthropologiestudien, Entwicklung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung und Personalisierung des touristischen Serviceerlebnisses und Nutzung künstlicher Intelligenz zur Übersetzung und Entschlüsselung antiker Texte wie Hieroglyphen.